MBSR
-
Die täglichen Herausforderungen und Veränderungen unseres Lebens begegnen uns ständig. Dabei fühlen wir uns manchmal gefangen in all den Aufgaben, Pflichten und Nöten und verlieren den Kontakt mit uns selbst.
Oft sind es auch dramatische Ereignisse, die uns zwingen, die „Notbremse“ zu ziehen. Eine schwerwiegende Erkrankung, Verlust des Arbeitsplatzes oder existentielle finanzielle Bedrohung. Dabei sind wir ständig in der Zukunft oder der Vergangenheit und produzieren Angst, Enge, sorgenvolle Gedanken.
Die Freude am Leben oder das Gefühl für unseren Körper gehen verloren. Wir haben den Eindruck, nur noch zu „funktionieren“.
Stressbewältigung durch Achtsamkeit (MBSR, engl. Mindfulness-Based Stress Reduction) ist eine systematische Schulung unserer natürlichen Fähigkeit achtsam zu sein.
Das 8-wöchige Trainingsprogramm wurde 1979 von Prof. Dr. Jon Kabat-Zinn an der Universitätsklinik von Massachusetts entwickelt. Heute wird das Kursprogramm in vielen Ländern im Gesundheitswesen, im Bildungsbereich, in Unternehmen oder in der öffentlichen Verwaltung angeboten. Zahlreiche Studien haben die Wirksamkeit nachgewiesen und zudem gibt es unzählige Publikationen darüber.
Im MBSR Training lernen Sie den jetzigen Moment in einer offenen und nicht wertenden Grundhaltung wahrzunehmen. So, wie er eben gerade ist. Es ist unabhängig, ob Sie den Moment als angenehm, unangenehm oder neutral empfinden.
Sie bekommen ein tieferes Verständnis von sich selbst und eine Einsicht, in die „normalerweise“ ablaufenden Denk- und Verhaltensweisen, besonders in stressigen Situationen.
Indem Sie sich wieder erlauben mit sich selbst und der Einzigartigkeit & Kostbarkeit des Lebens in Kontakt zu sein, gehen Sie auch durch schwierige Zeiten, können jederzeit innehalten, wieder Kraft schöpfen und die unaufhörlichen Wellen des Lebens surfen.
„Du kannst die Wellen nicht stoppen, aber Du kannst lernen auf ihnen zu surfen“ Zitat Jon Kabat-Zinn
-
- MBSR ist grundsätzlich für alle Menschen geeignet, die aktiv und bewusst an ihrer persönlichen Entwicklung arbeiten möchten.
- Sie leiden an stressbedingten Beschwerden, (z.B. innere Unruhe, Schlafstörungen, Ängste, Migräne).
- Sie möchten Wege aus beruflichem oder privatem Stress finden (Verlust, Krankheit, Beziehung, Familie).
- Sie wünschen sich mehr Lebensfreude und Ausgeglichenheit.
- Sie sehen den „Wald vor lauter Bäumen“ nicht mehr und wollen wieder eine stärkere Selbstwahrnehmung bzw. sich wieder spüren lernen.
- Sie möchten besser ihre Emotionen regulieren. Vom „Auto Piloten“ hin zur bewussten Entscheidung ihrer Handlung.
- Sie wollen das Leben bewusst erfahren und lernen (wieder) im Jetzt zu sein.
-
- Mehr Gelassenheit bei Stress und anderen Belastungen in Beruf und Alltag
- Unterstützung im Umgang mit chronischen Schmerzen
- Erhöhung der Konzentrationsfähigkeit und der Fähigkeit zu Entspannen
- Erleichterung im Umgang mit belastenden Emotionen (Ärger, Ängste, Frustrationen…)
- Entdecken neuer Handlungsspielräume
- Förderung des emotionalen Gleichgewichts und der inneren Balance
- Gesteigerte Lebensfreude und Vitalität
-
Es gibt keine Voraussetzungen.
Erfahren Sie ohne Vorkenntnisse unabhängig von Alter, Herkunft, Beruf, Weltanschauung und körperlicher Verfassung, einen gesunden Umgang mit Körper und Geist. Wir klären alles im persönlichen Vorgespräch.
Bitte planen Sie 30-45 Minuten Übungszeit daheim während der Teilnahme am 8-Wochen Kurs ein. Nur wenn es Ihnen möglich ist, sich täglich diese Zeit zu nehmen, erkennen Sie Ihre Reaktionsweisen („Auto-Piloten“), die sich meist über viele Jahre eingeschlichen haben. Sie bekommen die bestmögliche Unterstützung im Kurs, durch die Kursmaterialien (Ordner, Audiodateien) und natürlich durch mich. -
- Achtsamkeit ist keine Wellness oder eine Entspannungstechnik
- Natürlich kann es zur Entspannung oder angenehmen Gefühlen kommen. Jedoch ist es manchmal alles andere als entspannend, wenn wir erkennen, dass wir uns in einer schwierigen Situation befinden. Durch unsere Schulung in Achtsamkeit, lernen wir uns besser kennen und lassen uns nicht mehr so leicht von aufkommenden Emotionen überrumpeln. Das schafft Platz für Handlungsalternativen und den „weiteren Blick“
- Achtsamkeit bedeutet nicht, -nicht- zu denken
- Die Aufgabe des Gehirns ist es, ständig Gedanken zu produzieren.
- Wir wollen also die Gedanken nicht stoppen, denn das wäre unmöglich. Es geht darum, in einer freundlichen und nicht wertenden Haltung diesen Vorgang anzuerkennen, da wir ein tieferes Verständnis für die Mechanismen des Geistes entwickeln
- Achtsamkeit ist keine Religion
- Es geht darum, bewusst den jeweiligen Moment, das Hier und Jetzt zu erleben. Die moderne Psychologie betrachtet die Achtsamkeitspraxis als wesentlichen Faktor bei Heilungsprozessen.
- Achtsamkeit ist keine Technik um in „Trance“ zu geraten oder dem Alltag zu entfliehen
- Direkten Kontakt zu jedem Augenblick des Lebens herstellen mit Achtsamkeit. Dabei kann es sich um ganz einfache Dinge handeln, die ungeteilte Aufmerksamkeit für den Geruch einer Blume, für den Geschmack einer Speise oder der Spaziergang im Wald im Hier und Jetzt. Es geht darum wach, neugierig und interessiert den Moment wahrzunehmen, so wie er eben gerade ist.
- Achtsamkeit ist keine Wellness oder eine Entspannungstechnik
